Geschichte / Chronik
1892
Bezug eigener Räume in der Rathausgasse
1933
Verluste an wertvollen Beständen durch umfangreiche angeordnete Aussonderungsaktionen durch die Nationalsozialisten
1945
Nazischrifttum wird ausgesondert
1954
Zuerkennung des Status einer Stadt- und Bezirksbibliothek; in der Folgezeit Aufbau eines breiten Bibliotheksnetzes und methodische Anleitung anderer Bibliotheken des Bezirks Halle
1977
das öffentliche Bibliotheksnetz in Halle umfasst die Hauptbibliothek, dreizehn Zweigbibliotheken, eine Fahrbibliothek sowie zahlreiche Ausleihstellen in verschiedenen Betrieben und Einrichtungen
1979
7. Mai: Eröffnung einer Artothek in der Zweigstelle Süd mit Ausleihe von Reproduktionen
1982/83
Entstehung von Zweigbibliotheken im Neubaugebiet Silberhöhe
1984
November: Eröffnung der neuen Musikbibliothek am Moritzzwinger nach Umzug aus dem Hallmarktgebäude
1990/91
Integrierung der Neustädter Bibliotheken ins Gesamtnetz der Stadtbibliothek Halle
1991-93
Rekonstruktionsmaßnahmen in der Hauptbibliothek am Hallmarkt
1993
Schließung von sieben Zweigbibliotheken
1998
Beginn des Nachweises der eingearbeiteten Bestände im PC
1999
Einrichtung eines kostenpflichtigen Internetzugangs für Bibliotheksnutzer/innen
2002
Verbesserung der Recherchemöglichkeiten im elektronischen Katalog (OPAC) durch die Einführung neuer EDV
2003
März: Bestand der Stadtbibliothek im Internet einsehbar
OPAC >>
2003
April: Stadtrat beschließt die Schließung von weiteren sechs Zweigbibliotheken
2003
November: Neueröffnung der Artothek in der Stadtteilbibliothek West nach Schließung der Zweigbibliothek Süd
2004
1. September: Einführung der elektronischen Ausleihverbuchung in der Zentralbibliothek am Hallmarkt und Einführung einer Jahresgebühr für die Ausleihe
2005
Hundertjähriges Jubiläum der Stadtbibliothek und siebzig Jahre Musikbibliothek
2006
4. Oktober: 70jähriges Jubiläum der Stadtteilbibliothek Nord
2007
Ab November: Alle angemeldeten Bibliotheksnutzer können 1 Stunde kostenlos das Internet nutzen.
2008
31. März: Der "Letterheinz", ein Online-Spiel mit einem Bücherwurm kann auf der Seite der Stadtbibliothek kostenlos gespielt werden.
2008
Neugestaltung des Eingangsbereichs der Zentralbibliothek, Einbau einer neuen Ausleihtheke, neue Möbel für Hörbücher
2009
22. April: Für ein Jahr sind in ganz Halle Litfasssäulen mit den Plakaten der Stadtbibliothek "Schock deine Eltern, lies ein Buch" zu finden. Die Firma Ströer Deutsche Städte Medien GmbH unterstützt so die Stadtbibliothek bei der Leseförderung.
2009
6. Mai: Die Artothek begeht ihren 30. Geburtstag in der Stadtbibliothek mit einer kleinen Jubiläumsfeier.
2009
16. Juli: 5. Literaturpicknick der Stadtbibliothek mit Prosa und Gedichten Achim von Arnims. Seit diesem Jahr erstmals mit der Aktion "Lesen bewegt. Gemeinsam 3000 Schritte extra" - Spaziergang vom Hallmarkt zur Burg Giebichenstein mit unterhaltsamen Informationen über die Sehenswürdigkeiten unterwegs.
2009
Komplettierung der Sehbehindertenausstattung (ZoomText, Uno Smart, elektrische Leselupe, Lesebrillen)
2010
22. April: Die neue Fahrbibliothek geht auf ihre 1. Tour durch Halle. Der alte Bus wurde nach 16 Jahren abgelöst.
2010
23. April: Das Munzinger-Online-Archiv steht für alle angemeldeten Bibliotheksnutzer kostenlos bis Dezember 2011 zur Verfügung.
2010
ab Dezember: Der Service rund um die Computernutzung konnte durch Einführung der Software "Intercafe" deutlich verbessert werden.
2011
Mai: Die Fahrbibliothek ist jetzt als solche zu erkennen. Sie wurde mit der Silhouette der Stadt Halle und ihren 28 Haltepunkten beschriftet.
2011
22. Juni: Die Stadtbibliothek erhielt aus den Händen des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh, das Qualitätssiegel Stufe I.
2013
4. Juni: Das Saalehochwasser in Halle betrifft in diesem Jahr auch die Stadtbibliothek. Grundwasser im Keller der Zentralbibliothek hat den Server und die Heizungsanlage zerstört und der drohende Deichbruch des Gimmritzer Dammes betrifft die Stadtteilbibliothek West.
2013
9. September: Start der Onleihe in der Stadtbibliothek.
2017
Oktober: Start des digitalen Zeitschriftenrechercheportal GENIOS.
2018
2.-6. Mai: Die CRIMINALE in Halle (Saale) & Region - ein Veranstaltungsort war die Zentralbibliothek.