Archiv 2023
Archiv 2023
Tipp des Monats - Marlen Haushofer: Die Wand
/ Marlen Haushofer. - Ungekürzte Ausg., 12. Aufl. - Berlin : List, 2009. - 285 S. - (List-Taschenbuch ; 60571)
„Heute am fünften November, beginne ich mit meinem Bericht. Ich werde alles so aufschreiben, wie es mir möglich ist. Aber ich weiß nicht einmal, ob heute wirklich der fünfte November ist…. Ich glaube aber, dass dies nicht sehr wichtig ist…“ (Quelle: Auszug aus dem Buch s.o.)
Das sind die ersten Worte, im Buch wie auch im Film, einer seltsamen Geschichte über eine Frau, die von einem Tag zum anderen von einem normalen Leben in ein Überleben in völliger Isolation gezwungen wird.
Die Frau möchte mit einem befreundeten Paar gemeinsam ein paar Tage in deren Jagdhütte verbringen. Das Paar fährt am Ankunftstag noch einmal in die Kneipe des nächsten Ortes, die Frau bleibt zurück und geht schlafen. Am nächsten Morgen ist sie allein mit dem Hund des Paares und eine unsichtbare, harte, undurchdringliche Wand trennt sie von einer leblosen Welt auf der anderen Seite. Sie sieht Menschen und Tiere in ihren Bewegungen erstarrt. Auf ihrer Seite der Wand scheint alles normal, außer, dass es scheinbar keinen weiteren Menschen gibt. Mit einer verängstigten Kuh und einer zugelaufenen Katze bilden Frau und Hund nun eine Lebensgemeinschaft, um überleben zu können.
Was ist das für eine merkwürdige Geschichte, die Marlen Haushofer 1963 da aufgeschrieben hat: Ist es eine mystische Fantasiegeschichte? Ist es ein Synonym für eine Depression, in der man in einer eigenen Welt gefangen ist und damit umgehen muss. Oder beschreibt sie einen Rückzug in sich selbst, in den eigenen Raum, was aber Einsamkeit bedeutet? …oder einfach ein interessanter Frauenroman? Oder ist diese Geschichte für Sie selbst etwas ganz Anderes…?
Gehen Sie hinter diese Wand und Sie finden es für sich heraus. Entweder durch die Worte im Buch oder durch die Bilder im Film mit einer beindruckenden Martina Gedeck.
Empfohlen von Frau Gebhardt / Stadtteilbibliothek West.
Standort:
Zentralbibliothek und Stadtteilbibliothek West (DVD in der Stadtteilbibliothek Nord)
R
11
Haus